- Jachthafen und Service
- 850+ Liegeplätze
- Übernachten
Denn wir müssen umziehen und der Hafen ist bald nur noch vom Standort Hemmeland aus erreichbar.
Wir haben uns für eine Hybrid-Anlage entschieden. Hemmeland A und B bleiben erhalten, Waterland A und B teilweise. Die übrigen Stege werden durch schwimmende Stege ersetzt. Dafür bauen wir einen breiten Hauptsteg mit Seitenstegen. Alle schwimmenden Stege erhalten lange und stabile Fingerstege. So hat jeder die Wahl: schwimmend mit Fingerstegen oder fest mit Rückpfosten.
Um dem ständig wechselnden Wasserstand gerecht zu werden. Die Stege werden aus Beton gefertigt und sind 2,4 bis 3 m breit, die Abschnitte 20 m lang. Sie werden vor Ort gekoppelt. Stabiler geht es nirgendwo.
Hemmeland A und B bleiben erhalten, und Waterland A und B sind noch in gutem Zustand. Ein Austausch wäre Verschwendung und würde keinen zusätzlichen Platz schaffen. Viele Kunden schätzen die traditionellen Stege. So gibt es für jeden die Wahl: schwimmend mit Fingerstegen oder fest mit Pfosten.
Ein Hauptpier bietet einen schönen zentralen Ausblick, von dort gelangt man direkt zum Hafengebäude. Der Pier wird 6 m breit sein und bietet zudem die Möglichkeit, sich zu treffen. Darüber hinaus lässt sich ein Pier abends leichter schließen, sodass Unbefugte weniger Zugang haben.
Der Hafen ist jetzt groß und wird es auch bleiben, und die Anordnung sorgt für große Entfernungen. Dank des breiten Hauptpiers fühlt man sich jedoch schnell wie auf festem Boden. Die entferntesten Stellen sind etwas weiter entfernt als jetzt, aber für viele Liegeplätze ist der Entfernungsunterschied gering.